Es bietet:
- Schachtrainern und –lehrern einen Überblick über die verschiedenen Bereiche des Trainings sowie Anregungen für ihren Unterricht;
- Allen, die sich im akademischen Bereich mit Schach beschäftigen, eine Start-Plattform, die weiteres arbeiten zum Thema erleichtert.
Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Themen:
- Entstehung und Entwicklung des Schachtrainings von den Ursprüngen bis zum Zeitalter der Digitalisierung
- Trainingsinhalte für die jeweiligen Spielstärkeklassen
- Wie kann man Spielstärke und Entwicklungspotential bewerten?
- Eine kritische Betrachtung zu Wert und Möglichkeiten des Taktiktrainings
- Unterschied zwischen Schach- und Körpertraining: Ist Schach ein Sport?
- Schachstrategie
- Ideen, Techniken & Methoden zur Verbesserung des Schachtrainings
- Innere und äußere Verbalisierung
- Total Immersion - Die Analyse das stärkste Werkzeug zur Verbesserung
- "Learning by Playing"
- Schachpsychologie - Mentaltraining
- Das Trainergespräch - Doping & Cheating
- Das Image des Schachspiels
- Talent & Talententwicklung
- Die 10000 Stunden Regel: Kann wirklich Jeder ein Schachmeister werden?
- Schach und Soziologie
- Schach im Internet: Spielen und Trainieren
- Trainingsmaterial erstellen
Die Behandlung zahlreicher weiterer Punkte und Fragen sowie ein Überblick über die zugrundeliegende Schachliteratur runden die ganzheitliche Betrachtung des Themas ab.
372 Seiten, gebunden, Jugendschach, 1. Auflage 2024